Rassebeschreibung (Entwurf) Löwenköpfe weiß BA
1. Gewicht
Normalgewicht über 1,40 bis 1,80 kg. Mindestgewicht 1,20 kg, Höchstgewicht 1,90kg.
2. Körperform, Typ und Bau
Der Körper ist leicht gestreckt, vorn und hinten gleich breit, mit ebenmäßiger Rückenlinie und gut abgerundeter Hinterpartie. Die Brust ist voll ausgeprägt, der Hals kurz mit kräftigem Nacken;
der Schulterbereich ist geschlossen und gut bemuskelt: Ein gedrungener Typ entsprechend den Hermelin und Farbenzwergen ist nicht erwünscht. Die Vorderläufe sind kräftig entwickelt, die Hinterläufe stehen parallel zum Körper. Die Häsin ist im Ganzen etwas feiner gebaut als der Rammler. Häsin und Rammler sind frei von Wammenansatz.
3. Fellhaar
Das Fellhaar im Rückenbereich und an den Seiten im Bereich der Rumpfmitte entspricht bei ausgewachsenen Tieren in seiner Struktur dem eines Normalhaarkaninchens. Es ist entsprechend dem Größenrahmen kurz und dicht und fühlt sich infolge des feineren Grannenhaars etwas weicher an. Die Ohren weisen eine kurze, d.h. normale Ohrenbehaarung auf; diese darf jedoch im unteren Ohrenbereich etwas länger, aber nicht langhaarig sein und unterstützt den Übergang zur Stirnbehaarung.
4. Kopf und Ohren
Der durch die längere Behaarung kräftig erscheinende Kopf weist eine gute Stirnbreite auf und sitzt ohne erkennbaren Hals am Rumpf; die Schnauzpartie ist gut entwickelt. Die besondere Kopfform der Typenzwerge ist jedoch unerwünscht: Die Ohren sind kräftig im Gewebe und werden leicht v-förmig getragen. Die ideale Ohrenlänge beträgt 6,5 cm. Die Mindestlänge beträgt 5,5 cm, die Höchstlänge 8,0 cm.
5. Bart, Stirnbüschel, Mähne, Rumpfvlies
Prägendes Rassemerkmal ist das Erscheinungsbild des löwenähnlichen Kopfes. Bart, Stirnbüschel, Mähne und eine teilweise längere Behaarung an Schenkel und Hinterhand (Rumpfvlies) bilden die besonderen Rassemerkmale: Die Backen, die obere Stirnhälfte und der Bereich des Ohrenansatzes sind langhaarig (Bart und Stirnbüschel). Die Augen sind nicht verdeckt. Nacken, Schultern und Brust sind ebenfalls langhaarig (Mähne) bei einer Haarlänge von ca 6,0 cm; ebenso erscheinen der Bereich der Hinterpartie (Schenkel und Hinterhand im Bereich der Blume) ersichtlich länger, wobei dei Haarlänge der Mähne nicht erreicht werden muss.
Eine durchgehend längere Flankenbehaarung ist nur bei Jungtieren erlaubt; bei ausgewachsenen Tieren ist der Bereich der Körpermitte normal behaart. Die Hinter- sowie Vorderläufe dürfen eine etwas längere Behaarung aufweisen. Bart, Stirnbüschel, Mähne und Rumpfvlies haben entsprechend der jeweiligen Länge eine leicht gewellte Haarstruktur, welche deutlich feiner als das Normalhaar auf dem Rücken ist. Die Länge wird nicht gemessen.
6. Farbe und Gleichmäßigkeit
Die Deckfarbe, mit gutem Glanz versehen, ist rein weiß und erstreckt sich ohne jede farbliche Abweichung über den gesamten Körper, Kopf und Ohren, Bauchseite und Läufe eingeschlossen. Am Bauch ist der Glanz etwas schwächer ausgeprägt. Weiß ist ebenso die Unterfarbe, die sich von der Deckfarbe nicht merklich unterscheidet. Die Augen der Blauaugen sind blau, die Krallen sind pigmentlos (weiß).